Herzlich Willkommen

Kinder- und Jugendpsychiatrie
Praxis Sulingen

Anmeldung
Sie erreichen uns telefonisch, per E-Mail, auf der Internetseite unter dem Kontaktformular oder persönlich während der Praxisöffnungszeiten. Nach der Anmeldung werden wir Ihnen einen Anamnesebogen, eine Schweigepflichtentbindung und eine Einverständniserklärung zusenden.
Bitte denken Sie daran, dass eine über das Erstgespräch hinausgehende Untersuchung und Behandlung des Kindes oder des Jugendlichen in der Praxis eine schriftliche Zustimmung aller Sorgeberechtigten voraussetzt. Bitte klären Sie diese Voraussetzungen bereits vor dem Erstgespräch.

Erstgespräch
Zum Erstgespräch sollen die Kinder und Jugendliche zusammen mit den Sorgeberechtigten kommen.
Junge Erwachsene ab 18 bis 21 Jahren können auch allein zum Gespräch kommen.
Ein ausführliches Erstgespräch ist eine sehr wichtige Basis für die weitere Diagnostik und Behandlung. Neben den aktuellen Schwierigkeiten und dem Grund der aktuellen Vorstellung werden auch andere wichtige Themen bezüglich der Entwicklung, der aktuellen Lebenssituation und schon ausprobierten Lösungsversuchen besprochen.
Diagnostik
In der Diagnostikphase können nach Bedarf verschiedene testpsychologische Untersuchungen, wie Intelligenztestungen, Lese-, Rechtschreib- und Rechendiagnostiken, Konzentrationstests, diagnostische Fragebögen, projektive Diagnostiken usw. durchgeführt werden.
Eine umfassende körperliche und neurologische Anamnese und nach Bedarf auch eine Untersuchung und Beurteilung der Laborwerte ist zum Ausschluss einer organischen Ursache der psychischen Auffälligkeiten ebenfalls sehr wichtig.

Therapie
Die Therapie erfolgt immer Lösungs-, Handlungs- und Ressourcenorientiert und wird individuell angepasst.
Der Schwerpunkt der psychotherapeutischen Arbeit in der Praxis ist die Verhaltenstherapie.
Die Verhaltenstherapie ist das am umfangsreichsten wissenschaftlich untersuchte Psychotherapieverfahren. Verhaltenstherapie beschäftigt sich mit dem Verhalten von Patient*Innen und den dahinterliegenden Kognitionen und wie diese durch die Therapie verändert werden können. Ziel dabei ist eine aktive Hilfe zur Selbsthilfe. Zentrale Bausteine der Verhaltenstherapie sind die Informationsvermittlung, die kognitive Umstrukturierung, das Selbstmenegment, das Training der sozialen Kompetenzen, die Reizkonfrontation, der Aufbau der positiven Aktivitäten, die Steigerung des Selbstwertes und der Entspannungsverfahren. Es werden auch Ansätze aus der dialektisch behavioralen Therapie (DBT-A), der Achtsamkeit, der Acceptance and Commitment – Therapie (ACT) und der systemischen Therapie und Familientherapie eingesetzt.
Bei Bedarf kann auch eine Therapie mit Medikamenten eingeleitet, angepasst und begleitet werden.
Zuhören
Verstehen
psychotherapeutischen Arbeit ist die Verhaltenstherapie. In der Verhaltenstherapie geht es im Wesentlichen darum, bestehende ungünstige Denk- und Verhaltensmuster zu entdecken, aufzubrechen und neue Gedanken zuzulassen. Mit „Verhalten“ ist nicht immer nur das sichtbare Handeln eines Menschen gemeint, sondern auch innere Prozesse, Gefühle, Gedanken und physiologische Abläufe.
Verändern
Behandlungsthemen
& Störungsbilder
Psychosomatische Beschwerden
Schizophrenie
Essstörungen
Persönlichkeitsentwicklungsstörungen
Schlafstörungen
Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (z.B. Aspergersyndrom, frühkindlicher Autismus)
Störung des Sozialverhaltens
Ängste, soziale Phobien, Panikatatcken
Reaktionen auf schwere
Belastungen, Traumata, dissoziative Störungen
Zwänge
Bindungsstörungen
(Selektiver) Mutismus
emotionale Störung, Depression, bipolare Störung
Schlafstörungen
Konzentrationsschwierigkeiten, Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Umschriebene Entwicklungsstörungen
(Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörungen)
Selbstverletzendes Verhalten
Tick Störungen
Mobbing in der Schule
Ausscheidungsstörungen:
Einnässen, Einkoten
Persönlichkeitsstörung
Kontakt
Aktuelles
- Wir suchen Sie! -
Es wird ein*e medizinische*r Fachangestellte*r
oder Büro Fachkraft ab sofort in Teilzeit gesucht.
Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte per
E-Mail an: info@kjp-praxis-sulingen.de
Ich freue mich über Ihre Bewerbung. 😊
- Information vom
- Neue Öffnungszeiten -
Sehr geehrte Patienten, bitte beachten Sie unsere geänderten Sprechzeiten.
Montags bis Freitags
8:00 bis 12:30 Uhr
Donnerstags
13:00 – 15:30 Uhr
- Information vom
- Aktuelle Infos -
Sehr geehrte Patienten,
hier informieren wir über aktuelle Änderungen, Besonderheiten oder weitere Ereignisse im Praxisalltag.
Sollten Sie Fragen haben, sind Sie herzlich eingeladen uns eine E-Mail zu schreiben.
- Information vom

Über mich

Gintare Sahili,
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
2005 – 2011 – abgeschlossenes Studium der Humanmedizin an der „Litauische Universität für Gesundheitswissenschaften“ in Kaunas
2012 Erwerb der Approbation als Ärztin in Deutschland
2012 – 2014 – Ärztin in Weiterbildung für Innere Medizin im „St. Franziskus Hospital“ Lohne
2014 – 2023 – Ärztin in Weiterbildung für Kinder und Jugendpsychiatrie in der „Clemens – August – Jugendklinik“ in Neuenkirchen – Vörden
2023 – Facharztprüfung und Niederlassung als Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Sulingen
2013 – Sonographie Grundkurs
2013 – Teilnahme an der Veranstaltung der Rettungsschule „LifeTime“ von „American Heart Association“ in Hannover und Erwerb der Qualifikation der „ACLS Provider“ von Advanced Cardiovascular Life Support
2014 – Erwerb der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte
2015 – 2018 – Verhaltenstherapie – Curriculum „Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie“ an der „Psychiatrie Akademie Königslutter“
2017 – 2019 – Kurs: „Dialektisch – behaviorale Therapie für Jugendliche (DBT-A)“
2018 – 2019 – Selbsterfahrung
2019 – Fortbildung: „Grundlagen der suchtmedizinischen Grundversorgung“
2019 – Basisseminar: „Professionell handeln in Gewaltsituationen“ („Professional Assault Response Training (PART))
2021 – Kurs: „Entspannungsverfahren für Ärzte: Progressive Muskelentspannung nach Jakobson“ in „VT Münster“
2022 – Kurs: „Entspannungsverfahren für Ärzte: Progressive Muskelentspannung“ in „LWL-Klinik Lengerich“
2018 – 2022 Teilnahme an einer Balintgruppe
2014 – heute: Teilnahme an den regelmäßigen Fortbildungen, Intervisionen und Supervisionen für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Mitglied der Ärztekammer Niedersachsen, DGKJP und BKJPP

Fragen & Antworten
Termine können per E-Mail, telefonisch, oder per Kontaktformular auf Internetseite angefragt und vereinbart werden.
Praxis Räumlichkeiten befinden sich in der Lange Str. 11, 27232 Sulingen und werden mit der Allgemeinmedizinerin Frau Eswein geteilt.
Ja, ich als Ärztin und alle Mitarbeiter*ìnnen in der Praxis, unterliegen einer Schweigepflicht.
Erstes Gespräch ist für das Kennenlernen, Schilderung der Symptomatik (Erhebung der Anamnese) und Planung weiteren Vorgehen (Diagnostik, Therapie) da.
Es dürfen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr behandelt werden.
Die Leistungen der Kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis Sulingen können von gesetzlich Krankenversicherten, privat Krankenversicherten und Selbstzahlern in Anspruch genommen werden.
- Krankenversichertenkarte
- Überweisung (falls vorhanden)
- Gelbes Kinder-Untersuchungsheft
- Zeugniskopien (bei schulischen Problemen)
- Befunde und Berichte von vorherigen Behandlungen (Arzt, Psychologe, Psychotherapeut, Logopädie, Ergotherapie, etc.)